Neueste Beiträge

#11
Unser Newsletter / 05.01.2024
Last post by Heiko Mummert - Fr, 2. Feb. 2024 - 11:39
Themen:

Wir wünschen ein gutes neues Jahr

Preisanpassung bei GKE

Einblicke in starre Endoskope

GKE Akademie

Karriere - Jobbörse bei GKE

-> zum Newsletter
#12
Just for Fun (mit Quiz) / Re: Das Juli-Quiz
Last post by Heiko Mummert - Di, 1. Aug. 2023 - 08:36
Das Juli-Quiz ist beendet.

Es ging um folgende Frage:

Welche der folgenden Aussagen ist bei der Sterilisation von Hohlkörpern korrekt?

A: Kleine Lumen sind mit Dampf schwerer zu sterilisieren als große Lumen
B: Große Lumen sind mit Dampf schwerer zu sterilisieren als kleine Lumen
C: Weil Luft schwerer ist als Dampf müssen kleine Lumen unten in der Kammer platziert werden
D: Die Größe der Lumen spielt bei der Dampfsterilisation grundsätzlich keine Rolle

Die richtige Lösung ist B

Bei der Dampfsterilisation sind Große Lumen schwerer zu sterilisieren, weil bei der Entlüftung bzw. Evakuierung mehr Luft im Querschnitt bewegt werden muss.
Als Vergleich siehe auch: https://zsva.net/blog/das-dicke-bitte

Gewonnen hat dieses Mal leider niemand.

#13
Just for Fun (mit Quiz) / Das August-Quiz
Last post by Heiko Mummert - Di, 1. Aug. 2023 - 08:28
Hallo

Auch im August gibt es wieder ein kleines Quiz -> Steri-Quiz

Viel Glück  ;)
#14
Bei der Aufbereitung von Medizinprodukten ist der finale Schritt die Sterilisation. 💨 🧫
Moderne Sterilisatoren zeichnen alle wichtigen Parameter (Vakuum, Druck, Temperatur, Zeit) auf, um dokumentieren zu können, dass der Prozess augenscheinlich funktioniert hat und die Instrumente steril sein sollten. 📈

Zwei Parameter kann ein Sterilisator allerdings nicht messen bzw. aufzeichnen... Die tatsächliche Beladung und die normativ geforderte Dampfdurchdringung. Das Gerät kann nicht sehen, was für Güter genau in der Kammer sind und ob der Dampf auch tatsächlich überall hinkommt. 🙈
Das ist aber das wichtigste bei der Aufbereitung... der Nachweis, dass der Dampf auch IM Container (resp. Verpackung) und auch IM Instrument angekommen ist und auf allen Außen- und Innenflächen zu Wasser kondensieren konnte. 💦

Es gibt im Grunde nur eine Möglichkeit diesen Nachweis zu erbringen... mit einem speziell auf den jeweiligen Prozess abgestimmten Hohlkörpertest (Prüfkörper bzw. PCD).
Das heißt, der PCD muss zum einen die Beladung wiederspiegeln und zum anderen die tatsächliche Prozessleistung. Denn wenn letztere sich verändert, ist der Prozess nicht mehr valide. ❌

Siehe dazu auch das Thema https://zsva.net/schlauch und https://zsva.net/blog/das-dicke-bitte

Viele Sterilisatoren verfügen inzwischen über interne Systeme, wie z.B. NKG- bzw. Inertgas-Detektoren oder elektronische (Helix-) Tests. Detektoren sind eine sehr sinnvolle Ergänzung zur Überwachung der Sterilisationsprozesse, können aber niemals einen unabhängigen und korrekt ausgewählten Hohlkörpertest ersetzen. ☝️
Dazu die DGKH (Auszug): https://zsva.net/hubfs/Detektor/DGKH-Empfehlung_Dampf_Validierung.pdf?hsLang=de
#15
Dokumentation / Dokumentation in der Arztpraxi...
Last post by Heiko Mummert - Di, 18. Jul. 2023 - 07:37
In vielen Arztpraxen werden die Instrumente selbst aufbereitet, also für den nächsten Eingriff gereinigt, gepflegt, verpackt und sterilisiert.

Die Kennzeichnung und Dokumentation erfolgt in aller Regel mit Etiketten auf der Sterilgutverpackung (Folie oder Kassette bzw. Container), manuell mit einer Etikettierzange erstellt oder mit Barcode-Etiketten aus einem speziellen Etikettendrucker.

Die aufgedruckten Informationen beinhalten allerdings keine eindeutigen Zuordnungen zu den TATSÄCHLICH verpackten Instrumenten, sondern nur "ein Spiegel" oder "eine Sonde". Einige Instrumente verfügen bereits über einen sogenannten Data-Matrix-Code, eine Art sehr kleiner QR-Code, der auf das Instrument "gelasert" wird. Darüber ist das Instrument dann z.B. eindeutig als "DAS Handwinkelstück" und nicht als "IRGENDEIN Handwinkelstück" deklariert und wird in der Aufbereitungs- bzw. Dokumentationssoftware eindeutig zugeordnet.

 

So behalten Sie auch den Überblick, wie oft ein Instrument benutzt und aufbereitet wurde und wie oft eben nicht.

Wenn man schon einen derartigen Dokumentationsaufwand tätigt, dann aber bitte richtig.

Diesen Matrix-Code kann man natürlich auch nachträglich lasern lassen.

Produktinfo Matrix-Scanner


 
#16
Just for Fun (mit Quiz) / Das Juli-Quiz
Last post by Heiko Mummert - Mo, 3. Jul. 2023 - 09:05
Hallo

Auch im Juli gibt es wieder ein kleines Quiz -> Steri-Quiz

Viel Glück  ;)
#17
Just for Fun (mit Quiz) / Re: Das Juni-Quiz
Last post by Heiko Mummert - So, 2. Jul. 2023 - 09:55
Das Juni-Quiz ist zu Ende.

Die Lösung auf die Frage...

In der maschinellen Aufbereitung von Medizinprodukten werden meist mild-alkalische Reiniger verwendet. Nach der Haupt-Reinigung findet die  "Neutralisation" statt. Dies geschieht mit...

Wasser
Lauge
Säure
Salz

Die richtige Antwort ist: "Säure"

Bei der alkalischen Aufbereitung beträgt der pH-Wert des Reinigers ca. 10-11, in der Gynäkologie häufig 12-13 (hochalkalisch).
Um wieder ein pH-neutrales Milieu (pH-Wert 7) zu bekommen, insbesondere bei ophthalmologischen Instrumenten, neutralisiert man die "Lauge" mit dem Gegenteil, nämlich Säure.

Und gewonnen hat 🥁  Matthias...

Herzlichen Glückwunsch 🎉🥳



#18
Just for Fun (mit Quiz) / Wussten Sie, dass das starre E...
Last post by Heiko Mummert - Fr, 30. Jun. 2023 - 13:19

Im Jahr 1853 📅 entwarf der französische Chirurg Antoine Jean Desormeaux das erste Gerät, das speziell für die Untersuchung der Harnwege entwickelt wurde. Er nannte seine Erfindung: ,,endoscope". 🔭

Den ersten Ansatz gab es bereits 1806 von Philipp Bozzini. Über dessen Anwendung existieren allerdings keinerlei Belege.

Herzlichen Glückwunsch 🎊🎉🥳
#19
Just for Fun (mit Quiz) / Re: Das Mai-Quiz
Last post by Heiko Mummert - Do, 1. Jun. 2023 - 11:41
So, der Mai ist vorbei, und auch unser kleines Quiz.

Die richtige Antwort ist..... Nr. 3: "Wasser"
Eine/n Gewinner/in gibt es diesmal leider nicht, die Frage wurde nicht richtig beantwortet  :o


Das sterilisierende Agens in Dampf-Sterilisationsprozessen ist:
- WASSER - mit einer bestimmten Temperatur und Einwirkzeit (z.B. 121°C – 15 min; 134°C – 3 min = F0-Wert).
- Alle Oberflächen, die steril werden sollen, müssen NASS sein.


In der Flüssigsterilisation in reinem Wasser werden Keime, sofern diese im
gleichen Temperatur-Zeit-Fenster sterilisiert werden, gleich schnell
abgetötet wie in Dampf-Sterilisationsprozessen. Die Resistenz von Bio-
Indikatoren wird, um mögliche Überhitzungsgefahr zu vermeiden, nicht in
Dampf sondern in Wasser bestimmt.

Das wussten sie nicht?
Auf den Seminaren der GKE-Akademie erfahren Sie so etwas, aber auch noch sehr viel mehr interessantes über die Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten.

Sie möchten Ihr Hintergrundwissen auffrischen oder erweitern und an einem Seminar teilnehmen, oder gar selbst eines in Ihrer Klinik ausrichten lassen?
Sprechen Sie uns gerne an, wir finden einen gemeinsamen Nenner... -> info@steriforum.de

#20
Just for Fun (mit Quiz) / Das Juni-Quiz
Last post by Heiko Mummert - Do, 1. Jun. 2023 - 10:23
Das Juni-Quiz findet dieses Mal auf der Webseite statt...

Steri-Quiz